Gerätekraftwagen (GKW)
In jedem guten Haushalt gibt es eine Werkzeugkiste. Das THW besitzt eine auf Rädern: den Gerätekraftwagen (GKW). Etwa 16 Tonnen bringt das Fahrzeug auf die Waage, um Schraubenzieher, Zange und Hammer an die Einsatzstelle zu bringen. Bis zu neun Helferinnen und Helfer sind in der Gruppenkabine vorne mit an Bord.
Ausstattung / Beladung:
- Seilwinde 5/10to
- Rettungsschere und -spreizer mit Zubehör
- Hebekissen 2x 20to, 2x 40to
- Hydraulik-Heber 40to
- Notstromaggregat 13 kVA
- Beleuchtungsausstattung (1000W Powermoon, Doppelbrücke LED 400W)
- 4 Atemschutzgeräte
- Motor-Trennschleifer
- 2 Motorsägen
- Tauchpumpe 400 l/min
- Abwasserpumpe 1200 l/min
- Wasserhosen
- 1x Höhenrettungs-Ausrüstung „Rollgliss“
- 3x Gerätesatz Absturzsicherung
- Brennschneidgerät
- Greifzug 1,6 to Zugkraft
- Pulverlöscher, Kübelspritze
- Absicherungsmaterial: Blitzlampen, Pylonen
- Sanitätsausrüstung
- Krankentransportausstattung (2 DIN Krankentragen, 4 Tragetücher, Spineboard, Rettungstrage (kurz), Schleifkorb)
- Bohr- und Aufbruchhammer
- Säbelsäge
- Akkuschrauber, Schlagschrauber
- Baustützen
- Grabenstützen
- Rüstholz
- Leitern
- Umfangreiche Werkzeug- und Werkstatt-Ausrüstung
- Ölbinder
- Schaufel, Besen, Müllsäcke
- 2x Büffelheber 10to
- EGS-Dreibock
Der GKW

Gerätekraftwagen
Der Gerätekraftwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglichkeiten (z.B. durch die Seilwinde 5 t bzw. 10 t Zugkraft)
Heros Mayen 22/51
Fahrgestell: | Axor 1829 |
Baujahr: | 2016 |
Aufbau: | Rosenbaur |
Leistung: | 213 kW/ 290PS |
Besatzung: | 1+8 |
Wattiefe: | 0,65m |
Länge: | 8100mm |
Breite: | 2550mm |
Höhe: | 3310mm |